Praesentation: Bitte die Slides von eurer Praesentation mit Namen versehen und ins LMS hochladen. Die meisten von euch haben das bereits getan.
Ausserdem bitte auf eurem individuellen Blog in einem kurzen Absatz den Titel eurer Praesentation anfuehren sowie in wenigen Worten 2-3 der praesentierten Kerngedanken dazu.
Netiquette: Jede/r Teilnehmer sucht sich 3 Netiquetts aus eetiquette.de, die er/sie beim Lesen als am ueberraschendsten, interessantesten bzw. wichtigsten empfand und zitiert diese in einem Blogeintrag.
Flickr: Jeder Teilnehmer/in kreiert einen Flickr Account (via Yahoo) und laedt 3-5 Fotos hoch. Alle Fotos sind Fotos aus dem Internet, allerdings entweder unter Creative Common License oder Public Domain. Bitte Quelle angeben.
Jede/r Teilnehmer/in kreiert einen Blog, laedt ein Foto von sich hoch und erstellt einen Eintrag ueber den eigenen Hintergrund, bisherige Erfahrungen und Erwartungen an den Kurs.
Der Blog ist dazu da, um Beobachtungen und interessante Dinge aufzuzeichnen. Wie umfangreich das genutzt wird, bleibt den einzelnen ueberlassen. Eventuelle Abwesenheiten waehrend des Kurses koennen nach Absprache durch Blog-eintraege kompensiert werden. Dasselbe gilt fuer mangelnde Mitarbeit.
Die Seitenleiste des Blogs dient u.a. dazu, zumindest 5 Links zu plazieren, die ihr im Zshg mit den Kursthemen interessant gefunden habt.
Teil des Kurses bestand auch darin, einige Medientheorien vorzustellen, Bertold Brecht’s Radiotheorie, Marshall McLuhan’s Konzept des Durchdringens der Gesellschaft durch Medien, Enzensberger Medienbaukasten, Neil Postman Medienkritik, u.dergl. Wir haben dieses Thema kurz gestreift. Bitte schaut euch die Links in der Linksammlung unseres Klassenblogs durch und verfasst einen kurzen Blogeintrag darueber, was davon euch besonders entgegenkam oder was ihr an diesen Theorien fuer unser Thema speziell wertvoll fandet. Ein kurzer Absatz genuegt.
Wiki-Eintrag. Als Teil des Kurses wurden von Arbeitsgruppen zu je 4 Charakteristika des Web 1. - 3.0 und dazugehoerige Beispiele skizziert. Es steht den Gruppen frei, diese Eintraege zu revidieren und gegebenenfalls zu verbessern, da auch sie in die Benotung miteinbezogen werden.
Abschlussarbeit: Jede/r Teilnehmer/in erarbeitet ein Abschlussprojekt zum Thema Web/Web 3.0 aus der besonderen Perspektive seines/ihres Interesses. Ruecksprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter ist erforderlich. Die Wahl muss zu unserem Thema passen, soll aber auch Sinn machen fuer den individuellen Hintergrund/Interessen des TeilnehmerInnen. Ich wurde nach Struktur, Aufbau, Umgang mit Quellen etc. gefragt. Es gelten die normalen Standards des wissenschaftlichen Arbeitens. Falls jemand dazu Hilfe benoetigt, bitte gerne melden. Im Prinzip verstehe ich die Arbeit als eine Weiterfuehrung des Kursinhalts und Abhandlung eines Teilbereichs, aus dem klar wird, dass die Teilnehmer/inn/en mit dem Thema vertraut geworden sind und in der Lage sind, es kritisch zu durchleuchten, zu recherchieren und anzuwenden. Kurz: als Verschraenkung von Kursinhalt und eigenen Interessen. Umfang: 2,000 Woerter Minimum. Die Abgabe der Arbeit kann ein PDF sein, das mittels embedit.in auf die Blogseite hochgeladen wird oder an mich per PDF geschickt wird. Abgabetermin: 16. Oktober. Die Abschlussarbeit soll der Vollstaendigkeit uebrigens auch nochmal die URL zu dem Blog sowie zum Flickr-Account enthalten.
Kriterien der Benotung:
Anwesenheit 30 Prozent
Mitarbeit und Praesentation 20 Prozent
Blog, Blogeintraege, Flickr, Wiki 20 Prozent
Abschlussarbeit 30 Prozent